Warum Krankentagegeld eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer ist

Die Absicherung im Krankheitsfall ist für Arbeitnehmer von entscheidender Bedeutung, da eine längere Krankheit nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Auswirkungen haben kann. In diesem Zusammenhang spielt das Krankentagegeld eine wichtige Rolle. Es sorgt dafür, dass Arbeitnehmer auch bei längerer Krankheit nicht in eine finanzielle Notlage geraten. In diesem Artikel erklären wir, warum das Krankentagegeld eine unverzichtbare Absicherung für Arbeitnehmer darstellt und welche Vorteile es bietet.

Was ist Krankentagegeld?

Krankentagegeld ist eine Versicherungsleistung, die Arbeitnehmern bei längerer Krankheit zugutekommt. Es handelt sich dabei um eine finanzielle Unterstützung, die der Arbeitnehmer von seiner Krankenversicherung erhält, wenn er aufgrund einer Erkrankung länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in der Regel nur eine Lohnfortzahlung für bis zu sechs Wochen. Danach tritt das krankentagegeld in Kraft, um den Einkommensverlust abzufedern.

Für viele Arbeitnehmer ist das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung jedoch nicht ausreichend, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Hier kommt die private Krankentagegeldversicherung ins Spiel, die eine wertvolle Ergänzung bietet.

Die Notwendigkeit einer Krankentagegeldversicherung

Für Arbeitnehmer, die nicht über ausreichend finanzielle Rücklagen verfügen, kann eine längere Krankheitsphase ohne Krankentagegeld zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Zwar zahlt die gesetzliche Krankenversicherung in den ersten sechs Wochen der Krankheit eine Lohnfortzahlung, doch nach Ablauf dieser Frist fällt der Krankengeldbetrag häufig deutlich niedriger aus als das reguläre Einkommen.

Ein weiterer Punkt ist, dass in der gesetzlichen Krankenversicherung der Betrag, den man als Krankengeld erhält, häufig unterhalb des bisherigen Einkommens liegt. Arbeitnehmer, die auf eine umfassendere Absicherung angewiesen sind, sollten deshalb in Erwägung ziehen, eine private Krankentagegeldversicherung abzuschließen, um im Krankheitsfall weiterhin ein ausreichendes Einkommen zu haben.

Vorteile der privaten Krankentagegeldversicherung

Die private Krankentagegeldversicherung bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer. Dazu gehören:

  1. Höhere Leistungen im Krankheitsfall
    Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse kann das Krankentagegeld in der privaten Versicherung individuell angepasst werden. Arbeitnehmer können eine Summe wählen, die ihre laufenden Ausgaben abdeckt und so den gewohnten Lebensstandard aufrechterhält.
  2. Lückenlose Absicherung
    Die private Krankentagegeldversicherung schließt die Lücke, die nach Ablauf der sechs Wochen der gesetzlichen Lohnfortzahlung entsteht. Auf diese Weise wird die Einkommenssicherheit auch bei längeren Krankheitszeiten gewährleistet.
  3. Individuelle Anpassung
    Das private Krankentagegeld lässt sich flexibel gestalten. Je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten kann die Höhe des Krankentagegeldes an das persönliche Einkommen und die Lebenshaltungskosten angepasst werden.
  4. Schnelle und unkomplizierte Auszahlung
    Die private Krankentagegeldversicherung zahlt in der Regel schneller als die gesetzliche Krankenkasse. Die Versicherung prüft und zahlt die Leistungen direkt an den Versicherungsnehmer aus, sodass dieser nicht auf lange Bearbeitungszeiten angewiesen ist.

Wer sollte eine Krankentagegeldversicherung abschließen?

Die private Krankentagegeldversicherung ist vor allem für Arbeitnehmer von Vorteil, die in einer finanziellen Notlage sind, wenn ihre Einkünfte durch Krankheit stark reduziert werden. Auch für Selbstständige und Freiberufler, die keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erhalten, ist diese Absicherung besonders wichtig.

Darüber hinaus kann die Versicherung auch für Personen sinnvoll sein, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind und ihre Einkommenssituation durch eine Erkrankung schützen möchten. Hier bietet die private Krankentagegeldversicherung eine wichtige Sicherheit.

Wie viel Krankentagegeld ist sinnvoll?

Die Höhe des notwendigen Krankentagegeldes hängt von den individuellen Lebensumständen ab. Arbeitnehmer sollten sich überlegen, welche laufenden Kosten während einer Krankheitsphase gedeckt werden müssen, und entsprechend eine passende Summe wählen. Es ist ratsam, eine Summe zu wählen, die etwa 60 bis 80 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens abdeckt, um den finanziellen Ausfall zu minimieren.

Auch sollten Arbeitnehmer berücksichtigen, ob sie bereits andere Absicherungen wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder private Altersvorsorge abgeschlossen haben, da diese zusätzliche finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall bieten können.

Fazit

Das Krankentagegeld stellt eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer dar, da es im Krankheitsfall dazu beiträgt, den Einkommensverlust zu kompensieren. Besonders für Personen, deren gesetzliches Krankengeld nicht ausreicht, ist eine private Krankentagegeldversicherung eine sinnvolle Ergänzung. Sie schützt nicht nur vor finanziellen Engpässen, sondern sorgt auch dafür, dass Arbeitnehmer auch in Zeiten der Krankheit ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.

Arbeitnehmer, die ihre finanzielle Sicherheit während einer Krankheit gewährleisten möchten, sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zur Krankentagegeldversicherung informieren und die für ihre individuellen Bedürfnisse passende Lösung wählen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://fofotank.de/