Ob du umziehst, dein Zuhause entrümpelst oder einfach zusätzlichen Platz für deine Sachen brauchst – die richtige Lagerlösung kann dir helfen. Aber nicht alle Lagerräume sind gleich. Wenn du das erste Mal einen Lagerraum mietest, kann die Auswahl überwältigend sein.
Wie groß sollte der Lagerraum sein? Ist er sicher genug? Und was ist mit den Kosten? Keine Sorge – hier sind sechs wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest, bevor du eine Entscheidung triffst.
1. Die richtige Größe für deine Bedürfnisse wählen
Bevor du dich für einen Lagerraum entscheidest, solltest du überlegen, wie viel Platz du wirklich brauchst.
Kleine Lagerräume (1–3 m²) eignen sich für Kisten, Dokumente oder ein paar Möbelstücke.
Mittlere Lagerräume (4–10 m²) sind perfekt für den Inhalt einer kleinen Wohnung oder Büroausstattung.
Große Lagerräume (über 10 m²) bieten Platz für den gesamten Hausrat eines großen Haushalts.
Denke auch daran, dass du manchmal mehr Platz brauchst, als du denkst. Wenn du oft an deine Sachen musst, solltest du einen größeren Raum wählen, damit du problemlos an alles herankommst.
2. Die Lage des Lagerraums beachten
Die Lage kann einen großen Unterschied machen. Wenn du oft Dinge aus deinem Lagerraum holen musst, ist ein Standort in deiner Nähe praktisch.
Aber Achtung: Lagerhäuser in zentralen Lagen sind oft teurer. Falls du dein Lagergut nicht regelmäßig brauchst, kann es günstiger sein, einen etwas weiter entfernten Lagerraum zu wählen.
Überprüfe außerdem die Zugänglichkeit:
Sind die Öffnungszeiten flexibel?
Gibt es eine gute Verkehrsanbindung?
Kannst du mit einem Transporter direkt an deinen Lagerraum fahren?
Solche Faktoren machen den Unterschied, wenn du deine Sachen regelmäßig benötigst.
3. Sicherheit: Wie gut sind deine Sachen geschützt?
Ein Lagerraum sollte sicher sein – schließlich vertraust du ihm deine wertvollen Besitztümer an. Achte deshalb auf folgende Sicherheitsmerkmale:
Videoüberwachung: Rund-um-die-Uhr-Kameras schrecken potenzielle Diebe ab.
Zugangskontrollen: Gute Lagereinrichtungen haben PIN-Codes, Schlüssel oder Chips für autorisierten Zugang.
Alarme und Wachpersonal: Manche Lagerhäuser haben zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um Diebstahl zu verhindern.
Vergiss nicht, auch deine eigene Sicherheit zu beachten. Ein gut beleuchteter Lagerraum mit sicheren Zugangswegen ist besonders wichtig, wenn du dein Lagergut abends oder allein besuchen musst.
4. Klimatisierung und Schutz vor Feuchtigkeit
Nicht alle Gegenstände können einfach in einem normalen Lagerraum gelagert werden. Empfindliche Dinge wie Holzmöbel, Elektronik, Bücher oder Kleidung brauchen eine kontrollierte Umgebung.
Frage nach klimatisierten Lagerräumen, wenn du Wertgegenstände aufbewahren möchtest. Feuchtigkeit kann Schimmel verursachen und deine Sachen beschädigen. Ein gutes Lagerhaus hat daher:
Luftentfeuchter oder Klimaanlagen
Gute Belüftung
Trockenes und sauberes Umfeld
Überlege gut, ob du für wertvolle oder empfindliche Gegenstände etwas mehr in eine bessere Lagerung investieren solltest.
5. Vertragsbedingungen und Kosten verstehen
Bevor du einen Mietvertrag unterschreibst, lies dir die Bedingungen genau durch. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest:
Mindestmietdauer: Einige Anbieter verlangen, dass du mindestens einen Monat oder länger mietest.
Kündigungsfristen: Stelle sicher, dass du den Lagerraum flexibel kündigen kannst.
Zusätzliche Gebühren: Gibt es versteckte Kosten für Versicherung, Zugang außerhalb der regulären Zeiten oder Reinigung?
Vergleiche verschiedene Anbieter und finde das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein günstiger Lagerraum nützt dir nichts, wenn er unsicher oder schwer zugänglich ist.
6. Versicherungen und Haftung klären
Nicht alle Lagerräume bieten automatisch eine Versicherung für dein Lagergut. Informiere dich, ob dein Anbieter eine Versicherung im Mietpreis inkludiert oder ob du eine eigene abschließen musst.
Dinge, die du beachten solltest:
Welche Schäden deckt die Versicherung? Feuer, Diebstahl, Wasserschäden?
Ist dein Lagerraum gegen Naturkatastrophen versichert?
Gibt es eine Haftungsbegrenzung?
Falls du wertvolle Gegenstände einlagerst, lohnt es sich, eine separate Lagergutversicherung abzuschließen. So bist du auf der sicheren Seite.